12.11.2017 zurück zur Startseite
Unsere Kleine soll in der Küche besser mithelfen können. Um an die Arbeitsfläche zu kommen, müsste sie auf einen Stuhl oder Hocker steigen. Da stellen sich mir die Haare zu Berge, denn Haushalt ist tödlicher als Autofahren.
Abhilfe schafft der Montessori Lernturm, wenigstens bei den kleinen Mitbürgern 😉
Das hört sich erst mal ziemlich mächtig an, ist aber eigentlich nur ein Ikeahocker mit Geländer. Quasi ein Hochstand. Wenn man sich im Netz ein bisschen umschaut, findet man auch eine höhenverstellbare Variante, welche aber eher aussieht wie ein Laufstall auf Stelzen.
Da unsere Küche sehr klein ist, wähle ich die Variante mit dem Ikeahocker.
Aus dem Baumarkt habe ich mir nach langem Suchen noch eine 2m langes 18er Fichtenbrett geholt. Langes Suchen, weil ein gerades Brett im Baumarkt ist wirklich selten. Eine Holzstange 20mm Durchmesser min. 31cm lang und ein 2m Vierkant 28mm x 28mm landeten auch noch im Wagen.
Zugesägt habe ich dann alles wie folgt:
4 x 410mm Vierkant 28×28 (ergibt eine Gesamthöhe von 91cm, entspricht unsere Arbeitsplatte)
2 x 392mm 18er Brett
4 x 238mm 18er Brett
1 x 310mm Rundholz
Dann braucht man natürlich noch den Ikeahocker (BEKVÄM in Natur für 12.99Euro).
Mit dem elektrischen Hobel habe ich alle Kanten an den Vierkanthölzern und an den Brettern gebrochen, damit man das alles schön anfassen kann.
Den Hocker kann man so wie in der Anleitung beschrieben zusammen bauen, bis zum vorletzten Schritt. Dann hat man einen fast fertigen Hocker und die obere Trittplatte ist noch übrig.
Auf der Unterseite der Trittplatte zeichne ich mir nun in den Ecken ein, wie die Vierkanthölzer später auf der Oberseite stehen. Ich setze sie nicht ganz an den Rand, sondern bündig mit der Fase der Trittplatte.
Im Mittelpunkt bohre ich für meine Schraube vor. Auch bei den Vierkanthölzern zeichne ich mir stirnseitig die Mitte an und bohre vor, damit sie mir beim Verschrauben nicht reißen.
Am oberen Ende der beiden hinteren Pfosten bohre ich mit dem 20er Forstnerbohrer jeweils ein 5mm tiefes Loch. Hier wird später das Rundholz eingesetzt.
Für das Fixieren der Pfosten nehme ich Holzschrauben 8,0 x 60mm, da hier die größte Belastung auftritt. Für den Rest reichen 4,5 x 40mm Schrauben locker aus.
Nachdem die 4 Pfosten stehen kommt jetzt ein bisschen Leim in die Löcher der beiden hinteren Pfosten und unter leichtem Auseinanderdrücken kann man das Rundholz als hinteres Geländer einsetzen.
Jetzt nur noch die Bretter an den Seiten und Vorne anschrauben. Ich lasse das vordere Brett so weit links und rechts überstehen, dass die seitlichen verdeckt werden. Wenn man will kann man die Bretter auch auf Gärung sägen, das schaut bestimmt auch nicht schlecht aus.
Zum Befestigen nehme ich jeweils 4 Schrauben und auch hier bohre ich die Bretter und die Pfosten vor, damit nix reißt. Bei den unteren Brettern lasse ich einen Abstand von 8cm zur Trittfläche, die oberen Bretter schließen bündig mit den Pfosten ab.
Wenn alles auf der Trittplatte verschraubt ist, einfach noch den letzten Schritt aus der Bauanleitung des Hockers machen und fertig ist der Montessori-Lernturm.
Ich hab zum Schluss alles noch ein bisschen mit Schleifpapier behandelt, damit sich die neue Küchenchefin keinen Splitter holen kann.
Leider waren die Füße des Ikeahockers nicht gleich lang (schwache Leistung ein Hocker der wackelt, da kann ich mich ja gleich wieder auf einen Stuhl stellen), ich hab an einen Fuß dann noch ein dünnes Holzblättchen angeklebt.
Materialeinsatz ca.24€ und Zeitaufwand etwa 3 Stunden.
Fazit:
Ein großer Benefit für’s kleine Geld.